top of page

Literaturempfehlungen für GFK-Neulinge und für alte (Giraffen-)Hasen


Heute möchten wir Dir einen Einblick in unsere ganz persönlichen GFK-Bestseller gewähren. Bücher, die uns nachhaltig beeindruckt und geprägt haben. Vielleicht ist auch eine Inspiration für Dich dabei? Lies Dich doch mal rein! Der Herbst ist eine ganz hervorragende Zeit, um mal wieder (mehr als sonst) zu einem guten Buch zu greifen.


Ein Großteil der Übungen aus unseren Workshops und Seminaren haben wir dem „Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation“ von Ingrid Holler entnommen. Das Buch enthält darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Übungen, die auszuprobieren sich immer lohnen.


Zur Begegnung mit Konflikten, bei denen im wahrsten Sinne des Wortes die Luft brennt lädt das Buch „Der Tanz auf dem Vulkan“ von Al Weckert ein. Das Buch beschäftigt sich mit dem Umgang mit Wut in Konflikten. Für uns gilt Al Weckert als einer der klarsten Trainerkollegen. Seine Strukturiertheit macht Inhalte leicht verständlich und lernbar.


Al Weckert hat ebenfalls ein sehr klares Universal-Werk zur GFK veröffentlicht, dass in der beliebten „Für Dummies“ Reihe erschienen ist und alle Vorteile dieser Buchreihe in den Dienst der Gewaltfreien Kommunikation stellt. So etwa die klare Struktur, die eingebauten Übungen und die zahlreichen Tipps, wie Leser dem Thema noch mehr Raum im Leben widmen können.


Die Grundlagen der GFK plus einen deutlichen Schwerpunkt auf die Themen „Wut, Scham und Schuld“ vermittelt das gleichnamige Buch von Liv Larsson, die sich mit großer Einfühlsamkeit diesen drei starken wie zerstörerischen Emotionen nähert. Dabei beleuchtet sie intensiv die Ursachen von Wut, Scham und Schuld und gibt der Leserin gleichzeitig auch die Möglichkeit, Wege aus diesen häufig, auftretenden Abwärtsspiralen zu finden und zu gehen.


Gemeinsam mit Katarina Hoffmann hat Liv Larsson ein sehr kurzweiliges GFK-Buch geschrieben, das 42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK näher erläutert. Zum Beispiel die Unterscheidung zwischen einer Beobachtung und einer Bewertung oder zwischen Bedürfnissen und Strategien.


Der Klassiker und das wohl meistgelesene Buch in der GFK-Szene ist wohl „Gewaltfreie Kommunikation - eine Sprache des Lebens“ von Marshall B. Rosenberg. Das Buch gilt als Grundlagenwerk, lässt sich aber dennoch leicht und flüssig lesen, schon weil Rosenberg ein großer Geschichtenerzähler ist, der viele seiner Gedanken und Ideen in leicht zu behaltende Anekdoten packt. Das Buch ist darum ebenso für Einsteiger wie für Kenner immer wieder eine kleine Überraschung , weil man bei jedem Lesen neue Nuancen im Text entdeckt.


Voller Anekdoten aus dem täglichen Leben und sehr flüssig zu lesen ist auch das Heft „Kinder einfühlend unterrichten“ von Marshall B. Rosenberg. Darin ermutigt er Lehrer, Erzieher aber auch Eltern und Großeltern sich ganz bewußt für die Gewaltfreie Kommunikation im Rahmen der Kindererziehung einzusetzen.


Mit „Ich will verstehen, was Du wirklich brauchst“ haben Frank und Gundi Gaschler ein GFK-Buch geschrieben, das mit vielen praktischen Übungen spielerische Möglichkeiten aufzeigt, selbst Kindergartenkinder in der Haltung der GFK zu „unterrichten“. Frank und Gundi Gaschler erzählen darin ausserdem glaubhaft und authentisch von ihren eigenen Geh-Versuchen mit der GFK und machen jungen Eltern Mut, sich ebenso darin zu versuchen.


Schulkinder aller Altersklassen über den Zeitraum eines ganzen Schuljahres lang mit der GFK vertraut zu machen - das ist der Anspruch des Buches „Das respektvolle Klassenzimmer“ der beiden GFK-Lehrerinnen Sara Hart und Victoria Kindle Hudson. Schüler im Alter von sieben bis zwölf Jahren erwerben damit Kompetenzen für Problem- und Konfliktlösungen sowie für einfühlsames Zuhören.


In „Erziehung, die das Leben bereichert“ breitet Marshall B. Rosenberg seine eindrucksvolle Vision einer Schule aus, in der Schüler gern und voller Lust und Hingabe lernen und Lehrer ebenso gern und leidenschaftlich lehren.


Zur Lektüre im Urlaub oder einfach so nebenbei ist das Buch „Giraffentango“ von Serena Rust zu empfehlen. Sie stellt den bereits bekannten GFK-Symbolen Wolf und Giraffe noch das Schaf zur Seite. Das mag einerseits irritieren, hilft andererseits aber auch dabei, spielerisch ausgetretene Denkpfade zu verlassen und neue Perspektiven kennen zu lernen. Auch die Idee, Kommunikation und Tangotanzen miteinander zu vergleichen und in Beziehung zu setzen ist verlockend und lädt zum nach- und mitmachen ein.


Viele Beispiele aus dem Büroalltag einer kleiner Agentur und viele Möglichkeiten daran die Wirkung gewöhnlicher Alltagssprache und, alternativ, den Einsatz der GFK zu erleben bietet das Buch „Mach doch, was du willst“ von Susann Pásztor und Klaus Dieter Gens. Wer auf der Suche nach typischen „Vorher-Nachher“ Beispielen ist, wird hier ganz sicher fündig.


Aus ihrem ganz persönlichen Arbeitsalltag berichtet die Krankenschwester und Verwaltungsangestellte Melanie Sears in „Gewaltfreie Kommunikation im Gesundheitswesen“. Die zertifizierte GFK-Trainerin beschreibt darin, welchen Einfluss unsere Alltagssprache auf den Heilungsprozess von Patienten, aber auch die Gesundheit der Pflegenden hat. Für Menschen in medizinischen Berufen ist dieses Buch ein guter Wegbereiter und Hoffnungsmacher für den Einsatz der GFK im Gesundheitswesen.


Wie kann man mehr Macht erlangen, ohne andere zu unterdrücken oder sich zu unterwerfen? Antworten auf diese Fragen gibt das Buch „Gewaltfreie Kommunikation und Macht in Institutionen, Gesellschaft und Familie“. Das Buch ist das Transkript eines Workshops, den Marshall B. Rosenberg in Italien gehalten hat und besteht aus Fragen der Teilnehmer und Rosenbergs Antworten, sowie Abschnitten, die weiterführende Informationen geben. Wer denkt „Machthunger“ sei nur etwas für Despoten, sollte sich hier schlau-lesen und selbst ein bisschen machthungrig werden.


„Was Deine Wut dir sagen will“, ist der Titel eines gerade einmal 58 Seiten starken Buches, das in seiner Kürze dennoch hochkonzentriert neue Möglichkeiten und Perspektiven im Umgang mit Wut aufzeigt. Der Autor, Marshall B. Rosenberg, geht davon aus, dass Wut einem lebensbereicherndem Zweck dient. Er sieht sie als Alarmsignal, dafür, dass wir von dem, was wir wertschätzen, getrennt sind und das unsere Bedürfnisse nicht erfüllt werden.


Auf 94 Seiten und in versprochenen 30 Minuten Lesezeit will das Buch „30 Minuten Gewaltfreie Kommunikation“ von Nayoma Viktoria de Haen und Torsten Hardieß die GFK erklären. Wer das dichtgepackte Buch allerdings wirklich in dieser Zeit lesen und verstehen will muss hellwach und konzentriert ans Lesen gehen, denn die beiden Autoren haben keine Zeile verschwendet und geben dem Leser mit ihrem Buch eine gelungene Zusammenfassung dessen, was die Gewaltfreie Kommunikation ausmacht. Für Anfänger wie für Fortgeschrittene eine gute Lektüre zum „immer wieder zur Hand nehmen“.


Markus Fischer gilt in der GFK Szene als streitbarer Geist, der vieles, was in der GFK als gesetzt gilt in Frage stellt und gegen den Strich kämmt. Mit seinem Buch „Die neue Gewaltfreie Kommunikation“ hat er ein Buch vorgelegt, dass viele Schattenseiten und Missverständnisse des von ihm so genannten Rosenberg-Modells zeigt. Doch Fischer geht noch einen großen Schritt weiter. Er liefert auf Basis der Persönlichkeitsentwicklung den Ansatz einer neuen Gewaltfreien Kommunikation - ohne Selbstzensur und Dogmatik. Wer die GFK als Prozess begreift wird mit diesem Buch einen willkommenen Reisebegleiter erhalten, der für jede Etappe wertvolle Informationen zur eigenen Entwicklung enthält.


Beate Brüggemeier hat das Buch „Wertschätzende Kommunikation im Business: Wer sich öffnet, kommt weiter“, das uns noch einmal in den Geschäftsalltag entführt. Aber gerade im Geschäftsleben will man doch nichts von Gefühlsduselei und Bedürftigkeit wissen? Genau mit diesen Vorurteilen räumt Beate Brüggemeier gründlich auf. Auch in dem sie einiges dessen, was sonst zum gängigen GFK Vokabular gehört ins übliche Geschäftsdeutsch übersetzt und damit auch für Manager und Abteilungsleiter leicht verständlich macht.


Welches GFK-Buch war für Dich besonders dienlich oder hat Dich nachhaltig beeindruckt? Bitte teile Deine Erfahrungen gern mit uns und anderen Lesern!


Blog

bottom of page